Den Fernbedienungselementen Aktion und Status zuweisen
Nachdem Sie Ihre Fernbedienung optisch gestaltet haben, müssen sie die Fernbedienungselemente noch mit Funktionen versehen. Dazu müssen Sie einem Element zuweisen, welches Gerät damit gesteuert werden soll und welche konkrete Aktion (z. B. Lampe einschalten, dimmen oder ausschalten) das Element ausführen soll. Dasselbe gilt für den Status. Damit ein Status-Icon einen Gerätestatus anzeigen kann, muss das Gerät und der gewünschte Status zugewiesen werden.
Eine Aktion hinzufügen
Aktionen können mit folgenden Fernbedienungselementen ausgeführt werden:
- Button: Eine Aktion kann immer über einen Button ausgelöst werden.
- Slider: Aktionen die Zahlenwerte beinhalten (wie z. B. Lautstärke-Werte oder das Dimmen auf Pronzent-Werte) können zusätzlich auch über einen Slider oder Rundslider ausgelöst werden.
- Colorpicker: Aktionen die Farbwerte beinhalten, können zusätzlich über den Colorpicker ausgeführt werden.
Damit eine Aktion beim z. B. Buttondruck ausgelöst werden kann, muss dem Button im Eigenschaftenmenü rechts eine Aktion zugewiesen werden. Es stehen dabei unterschiedliche Aktionen zur Auswahl, die nachfolgend genauer beschrieben werden.
Alle möglichen Aktionen im Überblick:
- Aktion: Befehl ausführen
- Aktion: Makro ausführen
- Aktion: Seite wechseln
- Aktion: Seite aktualisieren
- Aktion: Seite zurück
- Aktion: Seite vor
- Aktion: Kamera steuern
- Aktion: HTTP-Request senden
- Aktion: Auswahl-Elemente auslösen
- Aktion: Befehl für Geräte-Elemente
- Aktion: Pop-up öffnen
- Aktion: setup anzeigen
- AIO REMOTE NEO (Desktop): Fenster minimieren und Vollbild umschalten
Aktion: Befehl ausführen
Je nach Aktionsumfang des Gerätes mit Buttons, Slidern oder Colorpicker möglich.
Wurde die Aktion Befehl ausführen selektiert, müssen Sie die gewünschte Aktion entsprechend der im Kontextmenü angebotenen Einstelloptionen auswählen. Auf diese Weise definieren Sie die auszuführende Aktion im Detail. Angeboten werden hierbei die bereits im Gerätemanager integrierten Geräte und Gateways. Diese können als Quelltyp ausgewählt werden.
Wurde eine Gerät als Quelltyp ausgewählt, bieten sich folgende weiteren Einstelloptionen, die die Aktion im Detail definieren:
- Raum wählen, in welchem das gewünschte Gerät angelegt wurde.
- Gerät wählen, für welches ein Befehl ausgeführt werden soll.
- genauen Befehl definieren, der auf den Button-Druck ausgeführt werden soll.
Wurde ein Gateway als Quelltyp ausgewählt, kann man nun das Gateway auswählen und anschließend weitere Einstelloptionen vornehmen (wie bspw. Systemvariablen auswählen oder den Fernzugriff als Aktion setzen) d:
Aktion: Makro ausführen
Nur für Buttons.
Wurde die Aktion Makro ausführen selektiert, können Sie über das folgende Menü auswählen, welches im Makro-Editor angelegte Makro beim Drücken des Buttons ausgeführt werden soll.
Aktion: Seite wechseln
Nur für Buttons.
Wurde für einen Button die Aktion Seite wechseln selektiert, können Sie dem Button über das angebotene Auswahlmenü zuweisen, zu welcher Seite dieser Fernbedienung gewechselt werden soll, wenn der Button betätigt wird.
Über die Funktion des Seitenwechsels erstellen Sie somit die Navigation innerhalb Ihrer Fernbedienung.
Aktion: Seite aktualisieren
Nur für Buttons.
Weisen Sie dem Button die Aktion Seite aktualisieren zu, werden beim Drücken des Buttons alle auf der Seite integrierten Status abgerufen und die jeweiligen Anzeigen aktualisiert.
Aktion: Seite zurück
Nur für Buttons.
Weisen Sie dem Button die Aktion Seite zurück zu, wird zu der zuletzt geöffneten Seite gewechselt.
Wichtig: Der Seitenverlauf bleibt nur gespeichert solange die APP geöffnet war. Wir die App geschlossen wird der Verlauf gelöscht, so dass diese Funktion nach einem Neustart der App nicht mehr verfügbar ist.
Aktion: Seite vor
Nur für Buttons.
Weisen Sie der Taste die Aktion Seite vor zu, wird zu der im Seitenverluf nächsten Seite gewechselt.
Wichtig: Der Seitenverlauf bleibt nur gespeichert, solange die APP geöffnet war.
Aktion: Kamera steuern
Nur für Buttons und Slider.
Wurde für einen Button die Aktion Kamera steuern selektiert, kann über das angebotene Einstellungsmenü eine in der Kameraverwaltung angelegte Kamera sowie eine mit dieser Kamera durchführbare Aktion ausgewählt werden.
Beim Drücken des Buttons wird die zugewiesene Aktion (z. B. Linksschwenken der Kamera) ausgelöst.
Aktion: HTTP-Request senden
Nur für Buttons.
Wurde die Aktion HTTP-Request für einen Button ausgewählt, kann in dem Einstellmenü eine URL eingegeben werden, die beim Drücken des Buttons ausgesendet wird.
Neben GET können hier auch POST, PUT, DELETE Befehle gesetzt werden.
Wofür ist das sinnvoll? Über das Aussenden einer URL über ein Buttondruck, können weitere Aktionen ausgelöst werden, z.B. kann eine Abfolge von Aktionen im Automation Manager oder bei externen Webservices. Auch Geräte, die nicht im CREATOR angelernt sind, können auf diese Weise gesteuert werden.
Aktion : Auswahl-Elemente auslösen
Nur für Buttons.
Zum Erstellen eines „Auswahl ausführen“-Buttons benutzen Sie ein normales Button-Element. Wählen Sie hierbei als Aktion „Auswahl-Elemente auslösen“ und setzen Sie einen Haken bei allen Auswahlelementen, die Sie mit diesem Button auslösen möchten. Es werden dabei immer nur die Auswahlelemente dieser Fernbedienungsseite aufgelistet.
Aktion: Befehl für Geräte Elemente
Nur für Buttons.
Zum Erstellen eine „Befehl für ein Geräte-Element“-Buttons benutzen Sie ein normales Button-Element. Wählen Sie hierbei als Aktion „Befehl für ein Geräte-Element“. Setzen Sie dann bei allen Geräte-Elementen dieser Fernbedienungsseite einen Haken, auf die der ausgewählte Befehl angewendet werden soll. Wählen Sie dann den Befehl aus. Es werde nur Befehl aufgelistet, die alle angehakten Geräte (der Geräte-Elemente) aufweisen.
Aktion: Pop-up öffnen
Nur für Buttons.
Wird der Button gedrückt, öffnet sich das festgelegte Pop-up. Sie können hier auch alle Pop-up-Einstellungen vornehmen.
Grundsätzlich werden die Einstellungen für die Anzeige des Pop-up (Animation, Positionierung, Schatten, Umrahmung, …) über den öffnenden Button festgelegt. So kann dasselbe Pop-up über unterschiedliche Buttons mit je unterschiedlichen Anzeigeeinstellungen aufgerufen werden.
Weiterlesen: Pop-up anlegen
Aktion: Setup anzeigen
Wurde für einen Button die Aktion Setup anzeigen selektiert, so öffnet sich beim Drücken des Buttons das Setup-Menü der AIO REMOTE NEO App.
Normalerweise gelangt man bei iOS und Android aber auch jederzeit über einen Zwei-Finger-Wisch von unten nach oben in das SetUp-Menü.
AIO REMOTE NEO (Desktop): Fenster minimieren und Vollbild umschalten:
Nur für Buttons.
Diese Funktionen sind nur mit der AIO REMOTE Desktop möglich. Sie können hier auf Knopfdruck das aktuelle Fenster mit der Remote minimieren oder auf Vollbild umschalten.
Einen Status hinzufügen
Möchten Sie mit einem Fernbedienungselement einen Status visualisieren, weisen Sie dem Element im Eigenschaftsmenü rechts einen Status zu.
Wie bei Aktion auch, müssen Sie auch beim Status nun näher angeben, welchen Status das Element anzeigen soll. Dazu können sie unter Quelltyp folgende Optionen wählen:
- Gerät
- Gateway
- Kamera
- HTTP-Request
Selektieren Sie für die übrigen Felöder nun die weiteren Details wie z. B. den Raum, in dem sich das Gerät befindet und/oder den genauen Status, der visualisiert werden soll. HTTP-Requests benötigen hier weitere Einstellungen, die unter Geräte anbinden per HTTP-Request im Detail erläutert sind.
Statusgrafiken
Die Icons auf Grafiken und Buttons können Sie so einrichten, dass diese automatisch den Status aktuellen Status des Gerätes anzeigen und passend wechseln, wenn sich der Status ändert. Wie dies im Detail funktioniert, können Sie unter Grafik mit Statusanzeige nachlesen.
Statusregeln für Texte und Grafiken
Zusätzlich können Sie sowohl für Textfelder als auch für Grafiken und Buttons Statusregeln erstellen, um z. B. eigene Statusgrafiken zu verwenden oder die angezeigten Statustexte anzupassen.